Leben für die Kultur!
Für einmal etwas in anderer Sache – etwas für das (Über-)Leben der Kultur: Das Schweizer Kulturkollektiv hat ein wichtiges Manifest verfasst mit dem Ziel, auf die gesellschaftliche Bedeutung der Kultur hinzuweisen. «Kultur ist ein essentieller Sektor für die Schweizer Wirtschaft sowie für die Bevölkerung», steht darin geschrieben. Gefordert wird, Covid-19-kompatible kulturelle Veranstaltungen schnellstmöglich aufnehmen zu dürfen und selbstständige Kulturschaffende ebenso wie die grossen kulturellen Institutionen zu unterstützen.
GRABER unterstützt das Manifest vollumfänglich und fordert alle dazu auf, das Manifest mit einem Mail an info@kulturkollektiv.ch unter Angabe von Name, Vorname sowie Beruf/Funktion zu unterschreiben. Dieser Meinung sind übrigens nicht nur die Kulturschaffenden selbst.
Es darf nicht sein, dass die Kultur als Erstes über die Klinge springen muss. Sie ist eines der wichtigsten Standbeine einer gesunden Gesellschaft – auch wenn man dies oft nicht so richtig wahrhaben will.
«Schattenklang» – die CD

Musikalische Nachdenkhilfe zum Tod: Neben dem Online-Album «Schattenklang» ist auch die physische CD erschienen. Das Album enthält 16 Stücke über den Tod, den Abschied, das Jen- und das Diesseits.
Die musikalischen Gedichte sind höchstwertig aufgenommen, gemischt und gemastert und ein Genuss auch für Audiophile. Die CD steckt in einem dreiteiligen Digisleeve.
Erhältlich ist die CD im «Tod gesagt»-Shop sowie auf CeDe.ch, im Rec Rec, Zürich und auf Bandcamp.com.
Reinhören
Das offizielle Musikvideo
Video: Artag Studio.
Den Tod lesen
Im Gedichtband «Schattenklang» sind alle bisher erschienenen «Tod gesagt»-Gedichte sowie einige bisher unveröffentlichte Texte über den Tod enthalten. Das auf 500 Stück limitierte, nummerierte und vom Autor signierte Taschenbuch ist von Dieter Kubli gestaltet und in der édition sacré erschienen. Erhältlich ist das handliche Buch für 20 Franken im «Tod gesagt»-Shop und in der édition sacré.


«Letzte Worte – Konzerte für die Toten»
Konzerte für die Toten. Wir bleiben zurück mit einem Davor und einem Danach. Das lauschende Wort in die Tiefe gesprochen. Ob sie uns zugehört haben? Sich gefreut und gelacht haben? Oder haben wir sie gar gestört, in der ewigen Ruhe? Wir wissen es nicht. Unser Applaus war die Stille.
Die Friedhofstour «Letzte Worte – Konzerte für die Toten» startete mit dem Auftritt auf dem Friedhof Eichbühl am 17. Juni und hat am 25. Juni den krönenden Abschluss auf dem Friedhof Fluntern neben dem Grab von Elias Canetti gefunden. Die Tour führte auch durch die Stadtzürcher Friedhöfe Enzenbühl, Höngg und Kirchhof Witikon. Gespielt wurde nur für die Toten, die Lebenden mussten draussen bleiben.

Aktuell
- Leben für die Kultur!
- CD «Schattenklang»
- Las palabras para los Muertos!
- Riesige Freude: «Schattenklang» ist erschienen!
- Das offzielle Musikvideo ist da!
- «Schattenklang»: Vorbestellen und reinhören
Aus der Bemühung einzelner, den Tod von sich abzuwenden, ist die ungeheuerliche Struktur der Macht entstanden.
Elias Canetti